Die abendländischen Handschriften entstammen zum großen Teil rheinischen bzw. westdeutschen Herren- und Klosterbibliotheken. Zum überwiegenden Teil besteht der ...
Existiert in
Historische Sammlungen
/
Handschriften
Die ULB Bonn besitzt einen mittelgroßen Handschriftenbestand. Er umfasst 498 abendländische und 272 orientalische Manuskripte. Die 185 mittelalterlichen ...
Existiert in
Historische Sammlungen
An weiteren Sammlungen verfügt die ULB Bonn über zahlreiche Autographen, Porträts, Kriegsbriefe, Siegel sowie Urkunden und Wappen.
Existiert in
Historische Sammlungen
Zum ältesten Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek gehört eine Sammlung an Siegeln, die durch Theodor Bernd begründet wurde. Die Sammlung wurde nach ...
Existiert in
Historische Sammlungen
/
Weitere Sammlungen
Den Grundstock der Autographensammlung bildet die Briefsammlung von Sibylle Mertens-Schaaffhausen. Heute umfasst die Sammlung rund 8000 Dokumente.
Existiert in
Historische Sammlungen
/
Weitere Sammlungen
Die Sammlung an Musikalien besteht vor allem aus Musikhandschriften und Autographen von Clara und Robert Schumann sowie den Musiksammlungen des schlesischen ...
Existiert in
Historische Sammlungen
Der Grundbestand der Bonner Porträtsammlung wurde in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts gebildet. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Sammlung ...
Existiert in
Historische Sammlungen
/
Weitere Sammlungen
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Publikationen („Pflichtexemplare“) entweder in gedruckter oder in elektronischer Ausführung bei der ULB Bonn abzuliefern.
Existiert in
Landesbibliothekarische Sammlungen
Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn übernimmt gemeinsam mit den ULBs Düsseldorf und Münster die Aufgabe der Landesbibliothek NRW.