NS-Raubgut
Das Projekt zur "Ermittlung von NS-Raubgut in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn" wird seit Dezember 2020 vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Es dient der erstmaligen systematischen Überprüfung der Altbestände der ULB auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher und ist das größte der momentan in Bonn laufenden Raubgut-Projekte. Neben den Recherchen zum Bestand der ULB selbst dienen die Projektmitarbeiter*innen gleichzeitig als Ansprechpartner*innen für Anfragen im Kontext von NS-Raub- und Beutegut.
Die hier gebotenen Informationen zum Projekt werden laufend ergänzt.
94.000
überprüfte Zugänge (ca.)
4.202
als NS-Raubgut identifizierte oder verdächtige Zugänge
300
erfasste verdächtige Provenienzen
Projektkurzbeschreibung
Kurzbeschreibung des seit 2020 laufenden Raubgutprojekts innerhalb der ULB Bonn.
Was ist Provenienzforschung?
Informationen über Provenienzforschung und ihre Grundlagen.
Projektspezifische Bibliographie
Alle aus dem Bonner Raubgut-Projekt hervorgegangenen oder mit ihm in Zusammenhang stehenden Veröffentlichungen nebst den im Rahmen der Projektarbeit verwendeten Kurztiteln.
Bibliographie zur Geschichte der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Alphabetische Bibliographie der projektrelevanten Literatur zur Geschichte der Universitätsbibliothek Bonn.
Vorträge, Präsentationen und Ausstellungen
Alle aus dem Bonner Raubgut-Projekt hervorgegangenen oder mit ihm in Zusammenhang stehenden Vorträge, Präsentationen und Ausstellungen.
Pressespiegel
Berichterstattung der gängigen Medien über das Projekt und die mit ihm in Zusammenhang stehenden Vorarbeiten.
Projektrelevante Provenienzen im Suchportal bonnus
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Provenienzen mit akutem Raubgutverdacht sowie nachgewiesenem Raubgut und ihren Nachweis im Suchportal 'bonnus'.
Linksammlung
Im Folgenden finden Sie weiterführende Verlinkungen, die das Bonner Projekt, seinen Drittmittelgeber oder aber die Provenienzforschung im Allgemeinen betreffen.
- Das Bonner Projekt im Projektfinder des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste.
- Das Bonner Projekt in der Datenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverliste.
- Das ProvenienzWiki - Plattform für Provenienzforschung Provenienzerschließung des GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund).
- Der Webauftritt des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und seine beiden Datenbanken Lost Art und Proveana.
- Die dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung.
- Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen.
Beteiligte Personen
- Dr. Michael Herkenhoff, Projektleitung
- Veronica Albrink, Projektleitung
- Tobias P. Jansen, M.A., Wiss. Projektmitarbeiter
- Birgit Schaper, Leiterin der Handschriftenabteilung
- Daniel Presslmayr, Diplombibliothekar im Dezernat Handschriften und Altbestand
- Philipp-Lukas Bohr, B.A.-Bibliothekar im Dezernat Handschriften und Altbestand
- Daniela Lilova, Digitalisierungsstelle der ULB
- Rebecca Schmidt, B.A., Wiss. Hilfskraft
- Alexandra Nellen, B.A., Praktikantin Juni - Juli 2024
Kontakt
Tobias P. Jansen M.A.
2. OG, Raum 2.016
Adenauerallee 33 - 41
53117 Bonn