Vorträge, Präsentationen und Ausstellungen
An dieser Stelle finden Sie alle aus dem Bonner Raubgut-Projekt hervorgegangenen oder mit ihm in Zusammenhang stehenden Vorträge, Präsentationen und Ausstellungen. Die nachfolgende Übersicht dient sowohl der Dokumentation vergangener als auch der Ankündigung geplanter Veranstaltungen.
Vorträge und Präsentationen:
- Michael Herkenhoff, Vom Umgang mit „unerwünschtem Schrifttum“ in totalitärer Zeit, Vortrag zum 200-jährigen Jubiläum der ULB, Curtius-Lesesaal, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 08.03.2018.
- Tobias P. Jansen, Projektkurzvorstellung, Treffen des Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution in Bibliotheken, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 11. u. 12.03.2021.
- Michael Herkenhoff, Wieder im Bestand: Die Rückgabe gestohlener Handschriften und wertvoller Drucke an die ULB Bonn1,
109. Deutscher Bibliothekartag, Sitzung: Herausforderung Provenienzforschung, Bremen, 18.06.2021. - Tobias P. Jansen, Projektkurzvorstellung, Treffen des Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution in Bibliotheken, Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig, 11. u. 12.11.2021.
- Tobias P. Jansen, Von der Kunst des Mosaizierens2 – Zum Projekt der Ermittlung von NS-Raubgut an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 111. BiblioCon, Sitzung: NS-Raubgut, Hannover 24.05.2023.
- Tobias P. Jansen, In memoriam Helene Wieruszowski, Vortrag anlässlich der Gedenkfeier und Stolpersteinverlegung, Institut für Geschichtswissenschaft3, Bonn, 13.12.2023.
In der Lehre:
- Tobias P. Jansen, Projektpräsentation und anschließende Diskussion in der Übung "Von der Theorie in die Praxis. Provenienzforschung in der Bibliothek des KHI4" von Jun.-Prof. Dr. Ulrike Saß im SoSe 2021, 06.05.2021.
- Tobias P. Jansen, Projektpräsentation und anschließende Diskussion anhand von Originalen in der Übung "Einführung in die Provenienzforschung. Methoden und Vermittlung5" von Nora Jaeger M.A. im WS 2021/22, 03.12.2021.
- Tobias P. Jansen, Projektpräsentation und anschließende Diskussion anhand von Originalen in der Übung "Einführung in die Provenienzforschung. Methoden und Vermittlung6" von Dr. des. Nora Jaeger im WS 2023/24, 22.11.2023.
Ausstellungen:
- (Beteiligung an:) Wissensorte. Bibliotheken an der Universität Bonn, 17.07.2024-30.03.2025, Universitätsmuseum Bonn7.
- (Beteiligung an:) Auf Spurensuche in den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Objektgeschichten, 23.10.2024-31.03.2025, KLUB (Knowledge Lab Uni Bonn) im Ausstellungsgebäude P268, Bonn.
Stand: 20.01.2025
Links
- https://dbt2021.abstractserver.com/program/#/details/presentations/192
- https://dbt2023.abstractserver.com/program/#/details/presentations/290
- https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/gedenkveranstaltung-fuer-helene-wieruszowski
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=192315
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=195053&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=230075&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/universitaetsmuseum
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/p26